Rätsel-Frage mit U
Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel
Scrabble Hilfe
Anagramm-Generator
Wortliste
Rätselspass für Kinder
Kreuzworträtsel
Scrabble Hilfe
Anagramm-Generator
Wortliste
Rätselspass für Kinder
Umgangssprachlich: unzuverlässiger Mensch
Umgangssprachlich: unzweifelhaft
Umgangssprachlich: Üppig
Umgangssprachlich: Üppige Mahlzeit
umgangssprachlich: urinieren
umgangssprachlich: urinieren, pinkeln
Umgangssprachlich: US-Amerikaner
Umgangssprachlich: US-Bürger
umgangssprachlich: US-Soldat
umgangssprachlich: US-Taxi
umgangssprachlich: us-verkehrspolizist
umgangssprachlich: US/CAN 5-Cent-Münze
umgangssprachlich: Vagabund
Umgangssprachlich: vagabundieren
umgangssprachlich: Vagabundin
umgangssprachlich: vage zusage
umgangssprachlich: Vater und Mutter
umgangssprachlich: Veganer, Vegetarier
umgangssprachlich: Vegetarier und Veganer
umgangssprachlich: Veilchen
umgangssprachlich: Verabredung
umgangssprachlich: Verabredung, Treffen
Umgangssprachlich: veralbern
umgangssprachlich: veraltet: Computer
umgangssprachlich: Veränderung der gewohnten Umgebung
umgangssprachlich: veräppeln
Umgangssprachlich: verärgert
Umgangssprachlich: Verärgerung
umgangssprachlich: verarzten
umgangssprachlich: Verbeugung
umgangssprachlich: verblüffende Schnelligkeit
umgangssprachlich: verblüffende Wirkung
umgangssprachlich: verblüfft
Umgangssprachlich: verblüfft, überrascht, verdutzt
Umgangssprachlich: verblüfft, verdutzt
Umgangssprachlich: verbocken
umgangssprachlich: Verbrauchsmessgerät
Umgangssprachlich: Verbrauchsuhrableser
Umgangssprachlich: Verbrauchte Luft
umgangssprachlich: verdammter Kerl, böser Mensch
umgangssprachlich: Verdienst, Gewinn
umgangssprachlich: verdorben
umgangssprachlich: verdorben, kaputt
umgangssprachlich: verdorben, verloren, vergessen
umgangssprachlich: verdrießlich
umgangssprachlich: verdrießlich verzogener Mund
umgangssprachlich: verdrossen
umgangssprachlich: verdutzt
umgangssprachlich: verdutzt, verblüfft
Umgangssprachlich: veredeln
umgangssprachlich: verfahrene situation
umgangssprachlich: verflossen
umgangssprachlich: verführen
Umgangssprachlich: vergammeltes Auto
umgangssprachlich: vergangen
Umgangssprachlich: vergeblich
umgangssprachlich: vergeblich, nutzlos, sinnlos
umgangssprachlich: Vergeltung
umgangssprachlich: Vergesslichkeit im Alter
umgangssprachlich: vergeuden
umgangssprachlich: Vergnügen
umgangssprachlich: vergnügt
umgangssprachlich: vergnügt, lustig
Umgangssprachlich: vergöttern
umgangssprachlich: verhaften
umgangssprachlich: verhärteter Nasenschleim, unbedeutende Person
umgangssprachlich: verhauen
umgangssprachlich: verhauen, versohlen
umgangssprachlich: Verkaufsautomat für Zigaretten
umgangssprachlich: Verkaufsbude
umgangssprachlich: Verkaufsschlager
umgangssprachlich: verkaufstisch
umgangssprachlich: verkauft werden
umgangssprachlich: Verkehrschaos
umgangssprachlich: verknallt sein
umgangssprachlich: verknautschen
umgangssprachlich: verknittert
umgangssprachlich: verkommen
umgangssprachlich: verkommen lassen
umgangssprachlich: verkommenener mensch
umgangssprachlich: verkommener Mensch
umgangssprachlich: Verkommenheit, Armut
umgangssprachlich: verlängerter Rücken
Umgangssprachlich: Verlegenheit
Umgangssprachlich: Verletzung
Umgangssprachlich: verleumden
umgangssprachlich: verliebt
umgangssprachlich: verlieren
umgangssprachlich: verloren
umgangssprachlich: verloren (franz.)
Umgangssprachlich: verloren (französisch)
umgangssprachlich: verloren (französische)
umgangssprachlich: verloren gehen
umgangssprachlich: verloren gehen, wegkommen
umgangssprachlich: verloren, weg
Umgangssprachlich: verloren, weg (franz.)
umgangssprachlich: verloren, weg (französisch)
umgangssprachlich: verloren, weg (französische)
Umgangssprachlich: verlorenes Nest
umgangssprachlich: Verlust
umgangssprachlich: Verlust der Erinnerung
Umgangssprachlich: Verlust, Fehlbetrag
umgangssprachlich: Verluste
umgangssprachlich: Verlustgeschäft
umgangssprachlich: vermögend
umgangssprachlich: vernichten
umgangssprachlich: vernichtend besiegen
umgangssprachlich: verpflegung
umgangssprachlich: verpflegungsbeitrag
umgangssprachlich: verpfuscht
Umgangssprachlich: verplempern
umgangssprachlich: verraten
Umgangssprachlich: verraten, petzen
umgangssprachlich: Verräter
umgangssprachlich: verrottetes Material
umgangssprachlich: verrrückt
umgangssprachlich: verrückt
umgangssprachlich: verrückt sein
umgangssprachlich: verrückte Idee
Umgangssprachlich: Verrücktheit
umgangssprachlich: Versager
Umgangssprachlich: Versager (Mehrzahl)
Umgangssprachlich: Versager (Mz.)
umgangssprachlich: verschlafen
umgangssprachlich: verschlampen
umgangssprachlich: verschleudern, vergeuden
umgangssprachlich: verschlingen
umgangssprachlich: Verschlossenes geschlossen lassen
Umgangssprachlich: verschmerzen
umgangssprachlich: verschmutzt
umgangssprachlich: verschmutzte Unterkleidung
Umgangssprachlich: verschönern
Umgangssprachlich: verschroben
Umgangssprachlich: verschrumpelt
Umgangssprachlich: verschütt gegangen
umgangssprachlich: verschwenden
Umgangssprachlich: verschwenderisch
umgangssprachlich: verschwenderisch sein
Umgangssprachlich: verschwenderisch umgehen
Umgangssprachlich: verschwiegen wie ein Grab
Umgangssprachlich: verschwinden
Umgangssprachlich: versenden
umgangssprachlich: Verseschmied, Poet
Umgangssprachlich: Versessenheit, kleine Verrücktheit
Umgangssprachlich: versperren
umgangssprachlich: verspotten
umgangssprachlich: verspottung
umgangssprachlich: Verstand
umgangssprachlich: verstehen
umgangssprachlich: Versteigerung
umgangssprachlich: Verstimmung
umgangssprachlich: Vertragsklausel
umgangssprachlich: Vertrauen
umgangssprachlich: verträumter Mensch
Umgangssprachlich: verulken
Umgangssprachlich: verunzieren
Umgangssprachlich: verurteilen
Umgangssprachlich: verwahren
umgangssprachlich: verwahrlosen
umgangssprachlich: Verwandte
umgangssprachlich: Verwandtschaft
umgangssprachlich: Verwegenheit
umgangssprachlich: verweichtlicher Mensch
umgangssprachlich: Verweis
Umgangssprachlich: Verweis, Rüge
umgangssprachlich: verwendbar, annehmbar, gut
umgangssprachlich: verwickelt
Umgangssprachlich: verwirrt
Umgangssprachlich: verwundert
umgangssprachlich: verzaubern, verführen
umgangssprachlich: verzichten
Umgangssprachlich: verzogenes Gesicht
umgangssprachlich: Vetter, Cousin
umgangssprachlich: Viehe
umgangssprachlich: viel Alkohol trinken
Umgangssprachlich: viel bezahlen
Umgangssprachlich: viel Lärm um nichts
Umgangssprachlich: viel Trinken
umgangssprachlich: viel und mühsam arbeiten
Umgangssprachlich: viel und mühselig arbeiten
Umgangssprachlich: Viel und Töricht Reden
umgangssprachlich: viel Vergnügen
Umgangssprachlich: Viel Zu Hoch
Umgangssprachlich: viel zu hoch (Preis)
Umgangssprachlich: viel zu hoch im Preis
umgangssprachlich: viel, stark rauchen
umgangssprachlich: viele
umgangssprachlich: vielerlei
umgangssprachlich: vielfach
umgangssprachlich: Vielfraß
umgangssprachlich: vielschwimmer
Umgangssprachlich: vielseitig begabter Mensch
umgangssprachlich: vielseitiges Angebot
umgangssprachlich: vierzeiliges Lied mit wenig seriösem Inhalt
umgangssprachlich: vogel
umgangssprachlich: Vogelfreier
umgangssprachlich: vögeln, poppen
umgangssprachlich: voller Knitter
Umgangssprachlich: Vollgas
umgangssprachlich: vollidiot
umgangssprachlich: Vollidiot, Blödian
umgangssprachlich: völlig besiegen
umgangssprachlich: völlig betrunken
umgangssprachlich: völlig erschöpft
umgangssprachlich: völlig in Ordnung
umgangssprachlich: völlig Unbekannt (Person)
umgangssprachlich: volljährig
umgangssprachlich: vollkommen neu
umgangssprachlich: Vollpfosten, Trottel
Umgangssprachlich: Vollstreckungsbeamter
Umgangssprachlich: Volltreffer
umgangssprachlich: Volltreffer beim Kegeln
Umgangssprachlich: Volltreffer!
Umgangssprachlich: Vollziehungsbeamter
Umgangssprachlich: von der Schule werfen
umgangssprachlich: von drinnen nach draußen
umgangssprachlich: von großer Dauer
umgangssprachlich: von Grund auf ändern
umgangssprachlich: von Grund auf umgestalten
umgangssprachlich: von höchster Güte
umgangssprachlich: von jemandem Geld leihen
umgangssprachlich: von seinem Posten entfernen
umgangssprachlich: von unbeschwerter Fröhlichkeit
umgangssprachlich: von unbeschwerter Lustigkeit
umgangssprachlich: von vornherein
umgangssprachlich: vor das
umgangssprachlich: vorbei
umgangssprachlich: vorbei (französisch)
umgangssprachlich: vorbei (französische)
Umgangssprachlich: vorbei sein
umgangssprachlich: vorbei, vergangen
umgangssprachlich: Vorbestrafter
Umgangssprachlich: Vorbeten
umgangssprachlich: Vorderteil eines Autos
Umgangssprachlich: Vorfall
umgangssprachlich: vorgeschobene Unterlippe
Umgangssprachlich: Vorgesetzte
Umgangssprachlich: Vorgesetzter
umgangssprachlich: Vorhaben absagen
umgangssprachlich: vornehm
umgangssprachlich: vornehm tuender Mensch
Umgangssprachlich: vornehm, herrschaftlich
Umgangssprachlich: vornehm, prachtvoll
umgangssprachlich: Vorräte ansammeln
umgangssprachlich: vorratskammer
umgangssprachlich: Vorreiter
Umgangssprachlich: vorschwindeln
Umgangssprachlich: vorsichtig, behutsam
umgangssprachlich: Vorstufe des Weines
Umgangssprachlich: vortäuschen