Rätsel-Frage mit W
Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel
Scrabble Hilfe
Anagramm-Generator
Wortliste
Rätselspass für Kinder
Kreuzworträtsel
Scrabble Hilfe
Anagramm-Generator
Wortliste
Wbl. Wildschwein
wbl.disc-jockey
Wbl.vorname
Wc
WC (seemännisch)
wc becken
Wc Toiletten ugs
WC-Becken
wc-eingang (ugs.)
WC-Raum
WC-Räumlichkeit
wc-räumlichkeiten
WC-Reinigerin
wc, toilette
WC, Waschraum
Wdr
wdr tv talkshow
WDR-Intendant
Weaver-Film: Geheimnis von Green ...
Weaver-Sci-Fi: ... - Die Rückkehr
Weaving-Rolle in V wie Vendetta
web äußern
Web Design motorkolben
web verschluesselung
web wirkwaren
Web-, Wirkwaren
Web-Bezeichnung für Späher
Web-Bezeichnung für Späher, Voyeur
Web-Bezeichnung für stillen Späher
Web-Bezeichnung für stillen Späher, Voyeur
Web-Bezeichnung für stillen Voyeur
Web-Bezeichnung für Voyeur
Web-Service-Architekturstil
Web-Sprache
Web-Wirkware
Webadresse
Webart
Webart, Gewebe
webbasierte Lernumgebung
Webber-Musical
webblatt
Webbrowser
Webbrowser von Google
Webdings
webeart
Webeaufzug
Webeblatt
Webekante
weben
Weben mit Gatterkamm mit Trennstab und hochstehendem Kamm
Weben: 1. Fadensystem uni. 2. mehrfarbig
Weben: 2 dünne Leisten auf die alle Litzen aufgereiht sind
Weben: 2 Fäden werden zusammen, jedoch als einzelenr behandelt
Weben: 2 ineinandergesteckte hochstehende Rahmen auf Mittelachse
Weben: 2 lange, glatte Stäbe, die das Fadenkreuz in der Kette sichern
Weben: 2 oder mehr Fäden werden zusammen als 1 Schussfaden verwendet
Weben: 20 cm grosser Gatterkamm zum Weben von Bändern in Kettrips
Weben: 3 Bindungen: Leinwand, Köper, Atlas
Weben: Ablängen kleiner Ketten, fixiertes Rahmenbrett und Fadenkreuz
Weben: Ablängen kleiner Ketten. Fixiertes Rahmenbrett und Fadenkreuz
Weben: Abwandlung der Leinwandbindung. Kettfäden an der Oberseite
Weben: andere Bezeichnung für Blatt
Weben: andere Bezeichnung für Kettspulen
Weben: andere Bezeichnung für Schwarzfärber
Weben: andere Bezeichnung für Sperrklinke
Weben: anderer Ausdruck für Kardieren
Weben: anfang der Webarbeit mit dem Warenbaum verbinden
Weben: Anordnung der Farbfolge in mehrfarbiger Kette
Weben: Anzahl der Kettfäden pro zehn cm Breite
Weben: Arbeitet Künstlerentwurf Zm Webbild
Weben: arbeitet Künstlerentwurf zum Webbild
Weben: Arbeitsgang notwendig um Webstuhl mit der Kette bespannen
Weben: Aufbereitung der Schafwolle vor dem Spinnen
Weben: aufgehängte Lade mit seitlichen Kästen mit Schnurzug
Weben: aufwickeln der Kette auf Kettbaum im Webstuhl
Weben: Aufwinden des gesponnen Garn zu einem Strang
Weben: äussere Kettfäden rechts u. links vom Gewebe
Weben: äußere Kettfäden rechts und links vom Gewebe
Weben: bäuerlich Webkunst in Schleswig Stoffwebtechnik
Weben: Bäuerlich: Schären der Kette
Weben: Baumwolle wird mit Lauge behandelt, dadurch Glanz
Weben: bedruckter Baumwollstoff, Oberfläche für Dekostoff
Weben: beim Gatterkamm Anzahl der Fäden auf 10 cm breite
Weben: Bezeichnung für den Querfaden im Gewebe
Weben: Bildungsart des Köper. Kettfäden vornehmlich Oberfläche
Weben: Bildungsart des Körper, Kettfäden vornehmlich Oberfläche
Weben: Bindung, da liegen die Kettfäden auf der Oberseite
Weben: Blatteinstellung, Einteilung wie viele Schlitze auf 10 cm
Weben: Breitespannung, damit Kantenfäden geschont bleiben
Weben: Brett mit zwei lochreihen
Weben: Campecheholz Färbemittel grau u. rotviolett (nicht blau)
Weben: da sind alle Grate gleich breit
Weben: dickere u. dünnere Stellen gesponnener Wolle
Weben: die ersten chemischen Farben im 19. Jh. aus Teer
Weben: Distelart zum rauhen von Wolltuch
Weben: drei Bindungen: Leinwand, Köper, Atlas
Weben: Durchziehen der Kettfäden durch die Litzen
Weben: einbringen des Schussfadens in Kette mittels Schütze
Weben: eine Holzgabel mit langen geraden Eisenzinken
Weben: Einsprung des Gewebes in Schussrichtung
Weben: Einsprung des Gewebes in Schussrichtung. Mass von 5-8 %
weben: einsprung des gewebes in schussrichtung. mass von 5-8 %
Weben: Einzelner Faden eines Garns
Weben: Entwurf für Bildteppich
Weben: erarbeiteter Künstlerentwurf zum Webbild
Weben: erst Schussfaden, Beginn der Webnarbeit, gleichmässige Kettfäden
Weben: Fach mit zusätzlichen Kettfäden. Tiefstehender Kamm
Weben: Faden wechselt von oben nach unten und umgekehrt
Weben: Fadengarn wird auf 2 Fäden verstärkt
Weben: Fadengarn wird auf zwei Fäden verstärkt
Weben: Färben mit Pflanzenfarben
Weben: Färben mit Pflanzenfarben (Vorbehandlung)
Weben: feiner nach oben u. unten geschlossener Kamm, andrücken
Weben: festes, glattes, gezwirntes Baumwollgarn
Weben: fixiertes Rahmenbrett und Fadenkreuz
Weben: Flächig sieht Gewebe aus wie gestrickt. Einlegen nur von hand
Weben: Flachs muss trocken sein. Wird mit Ofenhitze behandelt
Weben: Flachs wird nach Brechen u. Schwingen gehechelt
Weben: Flachsspinnerei mit Spindel Stab auf dem Material aufgebunden
Weben: Gang an Umkehrstelle, ganzes Bündel zwischen 2 Pflöcken
Weben: Garnummer, Lauflänge
Weben: Gatterkamm beim Rahmenweben durch den Kamm laufend
Weben: Gatterkamm beim Rahmenweben, durch loch läuft Kettfaden
Weben: Gatterkamm beim Rahmenweben. Durch Loch läuft Kettfaden
Weben: Gebild oder gesteintes sind Doppel, bzw. Hohlgewebe
Weben: Gesamtheit der Längsfäden eines Gewebes
Weben: Gesamtheit der Schäfte und Blatt
Weben: Gesamtheit der verspinnbaren Fasern
Weben: Gewebemuster mit Verzierenden Fäden
Weben: Gewicht, dass auf Stab von Spindel gesetzt wird
Weben: Gewichte werden li. und re. angebracht, verhindern abrutschen
Weben: Gewinnung von Flachs, getrocknet, gerottet, Faser frei legen
Weben: graue und gelbliche Töne weiss machen
Weben: Grundbindung braucht mindestens 3 und mehr Schäfte. Schräge Linien
Weben: Grundbindung, braucht mindestens 5 Schäfte, gleichmässiger Wechsel
Weben: häufiger Farbenwechsel mit mehreren Farben im Schuss gewebt
Weben: häufiger Farbwechsel mit mehreren Farben im Schuss gewebt
Weben: in Hessen bezeichnet man Stoffe in Leinwandbindung mit Kette und Leinen
Weben: Kamm zum aufreissen der Samenkapsel (Lein)
Weben: Kette Bäumen, nach Gängen geordnet. Aufwinden
Weben: Kette fertig geschärt. Kettstrang vom Schärrahmen abnehmen
Weben: Kette läuft vertikal durch Webstuhl
Weben: Kette mit mehreren Fäden auf 1x geschärt. Brett mit 2 Lochreihen
Weben: Kette mit mehreren Fäden gleichzeitig geschärt
Weben: Kette wird auf Strang gekettelt nach Abnahme von Schärrahmen
Weben: Kette wird in 2 partien geschärt, kleine Fäden: Zeichenkontrolle
Weben: Kette wird in zwei Partien geschert, kleine Fäden
Weben: Ketteinstellung. Anzahl der Kettfäden wird pro 10 cm Breite
Weben: Kettfäden beim Schären Reihenfolge zwischen 2 Zapfen
Weben: Kettfaden durchläuft Öse, die oben u. unten Schlaufen hat
Weben: Kettfäden einheitliche Länge. Im Fadenkreuz geordnet
Weben: Kettfäden sind in sich verdreht, durchbrochene Wirkung
Weben: Kettfäden werden durch das Riet (Blatt) gezogen
Weben: klassischer Webstuhl der handweber. Webebene Horizontal
Weben: Klebe aus Stärke, der in Faden eingebürstet wird
Weben: kleine Schraubzwingen mit 1 Dorn oben festgeschraubt
Weben: kleiner Kamm, lange Stahlzinken, zum andrücken
Weben: Köper bei dem die Köpergrate unterschiedliche Breite haben
Weben: Köper, bei dem die Köpergrate in gezackten Linen durch Gewebe laufen
Weben: Länge der einzelnen Faser
Weben: lange Fäden werden in Reihe in ein fstes Grundgewebe eingeknüpft
weben: langer flacher haken zum einziehen der kettfäden durch litzen
Weben: langer flacher Stab zur Musterbildung zwischen Kettfäden
Weben: langer Stab mit Kerben an beiden Enden. Träger des Schussfadens
Weben: langer, flacher Haken zum einziehen der Kettfäden
Weben: Leinwandbindiger Stoff, eingewebt, farbig, Muster
Weben: Leinwandbindung für jedes Motiv 2 Fäden
Weben: liegender Dorn aufgesteckte Spule in drehende Bewegung setzen
Weben: Litzen sitzen nicht auf Schäften Fachbildung gesteuert
Weben: lsnger flacher Haken zum Einziehen der Kettfäden durch Litzen
Weben: Lupe am Ständer am Fuss spart Feld aus von 1 oder 2 qcm
Weben: Maschinelles Kardieren der Wolle
Weben: mehrfach gedrehtes Baumwollgarn, Baumwollcord
Weben: Mittel Öse der Litze. Grösse richtet sich nach Fadenstärke
Weben: Muster bildender Schaussfaden, dicker als Grundschuss
Weben: nachbehandeln der Stoffe, Waschen, Bleichen, Färben
Weben: norddeutsch: Herrichten u. Ablängen der Kette mit Gerät
Weben: norddeutsch: herrichten und ablängen der Kette mit Gerät
Weben: nsch jedem Schusseintrag wird an fertiges Gewebe gedrückt
Weben: Oberfläche eines Knüpfteppichs, kurze Fäden
Weben: Papierentwurf, Vorlage für Bild
Weben: Papierentwurf, Vorlage für Bild, technische Angaben
Weben: Querfaden, auch Eintrag eines Gewebes
Weben: querliegende Balken, hinten und vorn, Kette in andere Richtung lenken
Weben: Rahmen mit vielen Schäften. Neue Bindung mit Muster
Weben: Rahmenweberei mit Gatterkamm, Kamm steht hoch
Weben: Rahmenweberei mit Gatterkamm. Kamm steht hoch
Weben: Samenkapseln des Föachs, enthalten Leinsamen
Weben: Säubern, reinigen von Splittern des Stengels
Weben: Schafwolle kommt auf Brettchen mit kleinen Drahthäkchen
Weben: Schlidlaus, lebt auf Kakteen, zum Rotfärben
Weben: Schnurverbindung, reibungsfst, glatt und beweglich
Weben: Schütze wird von Hand durch Fach geworfen
Weben: Senken des Tritts zur Fachbildung mittels Fusspedal
Weben: Spule mit seitlichen Scheiben, beim Aufspulen kein Abrutschen
Weben: Spule zur Aufnahme von Kettmaterial
Weben: Stapellänge wird zur Vorbereitung bearbeitet
Weben: Streichriegel im vorderen bereich, unter Brust des Webenden
Weben: theoretische Lehre, Systematik unterschiedlicher Verkreuzung Kette, Schuss
Weben: Übersprung eines Kett-oder Schussfadens unter Gewebeverband
Weben: verboten für Weber, extra Zunft für Tuchteilen
Weben: Verschnürung und Kontermarsch, bewirkt Schaftsenken
Weben: Verschürung u. Kontermarsch, Schaft hebt sich
Weben: Vorstufe des Schaftes. Statt Litzen, Schnurschalufen
Weben: Wechsel von 1tem Tritt auf 2ten Tritt. Neuse Fach zum Schusseintrag
Weben: weiterentwicklung des Gurtgewebegerätes
Weben: wiederholender Schussfaden für lockere Bordüre
weben: wiederholungseinheit in 1 bindung oder 1 muster
Weben: Wiederholungseinheit: 1. Bindung. 1. Muster oder Einzug
Weben: Woederholungseinheit in 1 Bindung oder 1 Muster
Weben: zeichnerische Darstellung des Gewebepunktes, Kette, Schuss, kreuzen
Weben: zeichnerische Darstellung einer Bindung, Patrone
Weben: Zeichnerische Rekonstruktion einer Bindung (Patrone)
Weben: zwanzig cm großer Gatterkamm
Weben: zwei Fäden werden zusammen, nicht als Einzelner behandelt
Weben: Zwischenraum entsteht, wenn Teil Kettfäden hochgehoben wird Schussfaden
Weber
Weber- oder Textilbanane
Weber-Oper
Weberdistel
Weberei
Weberei für Wollstoffe
Webereiaufzug
Webereibegriff
Webereierzeugnis
webereierzeugnisse
Webereigerät
webereitechnik
Webererzeugnis
webererzeugnisse
Weberfink
Weberfinken
Weberglas
Weberin
Weberin aus Lydien
weberin in der griechischen mythologie (lydien)
Weberin Lydien
weberkaemme
Weberkamm
Weberkante
Weberknecht
Weberknechte
Weberkröte
Weberschiffchen
Weberstadt an der Schweizer Elster
Webervogel
Webervogel, Spatz
Webervogel, Sperling
Weberwerkzeug
Webfaden, raupenähnlicher